Irscher Mundart
A
- Aaen
- Aaplschmier</b
- Ää
- Äämer
- Ädem
- Aua
-
Augen
- Apfelmus
- Eier
- Eimer
- Schwiegersohn
- 1. Uhr, 2. Aufschrei bei Schmerz
B
-
Bänkelschi
- Barras
- Bauss
- Bay
- Béija
- béijzen
- bekeepen
- békisch
- belangern
- benta
- bespillt
- bestuat
- beyrich
- Biaden
- Biascht
- Bibbschi
- Bidde(n)stób
- Binness / Binnessi
- Bis(s)el
- Bléijwooh
- Bloen Kaapes
- Bloutzen
- Bóchs
- BóchseSaak
- Bóckel
- bóckeln
- Bóll
- Bómpel
- Book
- Booken
- Braumen
- Brettzel
- Bregunja
- Bréj
- bréjzen
- bréjzisch
- Brooch
- Broomba(h)
- Bróstlappen
- Bua
- Buhei
- Buddik
- Tritthocker (Verwendung im Haushalt, aber auch als Bethocker für religiöse Zwecke)
- Bundeswehr
- Schimpfwort i.S.von "hat sie nicht mehr alle"
- Biene
- Bier
- zunähen
- begreifen, verstehen
- läufig (i.d.R. bei Ziege)
- vermissen
- unangenehmes, lautes Verhalten
- überrascht, bestürzt
- verheiratet
- läufig (i.d.R. bei Sau)
- Garben (Strohgarben)
- Bürste
- Küken
- Bade-Wannen-Stöpsel
- Stier / junger Stier
- Kreisel
- Wasserwaage
- Rotkraut (Blaukraut)
- Busen
- Hose
- Hosentasche
- 1. Rücken; 2. Schulden
- schwer arbeiten
- Schöpfkelle
- Pumpe
- Grimmige Gestalt
- Nasenpopel
- Pflaumen (große Zwetschgenart)
- Schnittlauch
- Wilderer
- Brühe
- ausbrüten
- willig, paarungsbereit
- Dickmilch
- Brombeere
- ärmellose Weste (unter d. Sakko)
- Brunnen
- Aufwand, für Aufsehen sorgen
- Kram, Gerätschaften, Geschäft
C
D
- Dääß
- dängeln
- Débpen
- Déija
- deia
- déksa
- Démpel
- dempen
- dennischdiawischt
- Dénsdisch
- Deppenlappes
- Dépschi
- dir
- direngeln
- dischdisch
- Diwan
- dómmeln
- Dómmkólla
- Dónnesdisch
- Dräip
- dróp zou
- Duckes (auch: Kitschie)
- Ducksaal
- Duur
- Dussel
- Tenne
- Klopfen der Sensenschneide (auf einer schmalgradigen Eisenspitze)
- Topf
- Tier
- teuer
- öfter, häufiger
- Teich
- qualmen, rauchen
- drunter und drüber
- Dienstag
- Traditionelles Gericht aus Kartoffeln und Lauch (-> Rezept)
- Töpfchen
- 1) dir 2) Sie (direkte Anrede in der dritten Person)
- bedrängen, drangsalieren
- tüchtig
- Couch
- beeilen
- ein Tollpatsch, der oft kleine Verletzungen anderer auslöst
- Donnerstag
- Wanst oder dicker Bauch
- drauf los
- Gefängnis
- Empore in der Kirche
- Dorn
- Glück haben
E
- einduhn
- Ejhm
- Ejscht
- ellen
- Em(b)bann
- Eppes
- Er(b)bann
- ewenzisch
- express
- egal
- alter Mann
- Egge
- hässlich, schlecht
- Himbeeren
- Etwas
- Erdbeeren
- links machen (z.B. Jacke)
- und jetzt erst recht, mit Absicht
F
- fäal
- Fatzel
- fiadisch
- Fiaschda
- Flaatsch
- Flappes
- Flaus
- Fleessi
- Fléijbeidel
- Fleischméck
- Flemm
- fliawen
- Fliehten
- Foasent
- Foaßbook
- footzen
- Fraa
- Fraalait
- Fraamensch
- fraijen
- Freck
- freckt
- Freidisch
- fréija
- friaden
- Fruuht
- Fua
- Fuawéznoas / Fuawéztuuth
- fuaztrécken
- Funnsl
- futteln
- zu verkaufen
- kleines Stück
- fertig
- Gemeindediener oder Förster
- großes Stück
- 1) einfältiger, tölpelhafter Mensch 2) Scherz, Streich (de Flappes maachen = Unsinn machen, jemand auf den Arm nehmen)
- 1. Handmähgerät mit Auffangvorrichtung, 2. "Flöhe im Kopf"
- kleiner Fluss
- Halodrian
- Schmeissfliege
- Unlust
- Einschmeicheln oder eindringliche Bitte zur Erreichung eines Ziels
- Flügel eines Vogel; frittierte Hähnchenflügel
- Fastnacht
- Fastnachtsgeck
- schlagen, verprügeln
- Frau
- Frauen
- Frau
- Braut werben, Freundin haben
- grippaler Infekt
- kaputt
- Freitag
- früher
- fühlen
- Getreide
- Furche
- Neugierige Person / neugierige Frau
- furztrocken, knochentrocken
- schwaches Licht einer Lampe
- schummeln
G
- Gaaß
- Gääk
- gääkisch
- Gaischel
- gamma
- gaubsen
- gebascht
- Gebiaa
- Geescht
- GehannsTreifscha
- géijn
- géj
- Gekeims
- Geléng
- géllingen
- gelouh
- gemellisch
- Gemélter
- gemoutscht
- genn
- Géppeln
- gés (dou gés)
- geschuur
- gét
- Gétz (auch: Kiwwel)
- gewenzelt
- gezillt
- Giabs
- glejdisch
- Goadenzoun
- goanéijcht
- Goat
- Goawel
- Gònkelpanz
- Goub
- Gräntschirwel
- gränzich
- Grapp
- graulen
- Gréijns
- gréijschen
- grooh
- GroopOasch / GroopSaak
- guahrich
- Guat
- Gutsch
- Guuzi
- Gasse
- vordere Halterung des Wissbaum (...einer Baumstange über dem Heuwagen)
- verrückt, übermütig
- Peitsche
- heftig, starker Tobak
- gähnen
- geplatzt, zerborsten
- Aufhebens machen
- Gerste
- JohannisBeere
- gehe(n)
- steil
- Gestöhne
- Innereien
- übermäßig, zu viel
- nicht wahr? (bekräftigendes Satzanhängsel)
- bequem, langsam
- Kram
- gut durchgezogen
- 1) geben 2) werden
- Kürzen der oberen Weinrebentriebe
- wirst (du wirst)
-
1) geschlagen i.S.v. Ohrfeige
2) geschoren - wird
- Kinn
- gewälzt (hin und her rollen)
- (gut) erzogen
- Gelüste
- glühend
- Gartenzaun
- garnichts
- Garten
- Gabel
- nimmersatter Mensch
- Haufen
- knatschige Frau
- knatschig
- Hand (eine Hand voll)
- Angst haben, sich fürchten
- Grasschnitt
- weinen
- grau (auch für: schimmelig)
- kleines Kind
- etwas zu schlank
- Patentante
- auf der Schulter (Sitzhaltung)
- Bonbon
H
- Haah
- Haahbutscha
- Haahgoawel
- Haahstall
- hä(a)meln
- Hähl
- hännawenns
- Hammen
- hatt
- Hawill
- Heeregoad
- hei
- hen
- Henk
- Heselter
- Hejnafriada
- Hejnapersch
- Hejp
- Him
- himm
- himmeln
- Hiwwel
- Hoarschneida
- Hoas
- Hoaseschmia
- hóffertisch
- Hohwa
- Hónsbóckel
- Hooh
- Hoohgäns
- Hooth
- hottisch
- Houbest
- Hous
- Hua(a)f
- Huahmell
- Huaraßel
- Huasn
- Huddl
- Hunneschpeak
- 1. Heuschnitt
- Heuschrecke
- Heugabel
- Heuboden
- streicheln
- Flachhacke (ohne Zinken)
- dahinter (etwas versteckt)
- Teil des Zuggeschirrs (f. Nutztiere)
- hart, laut
- Kreuzhacke
- Pfarrgarten ("Herrengarten")
- hier
- er
- überlanger Aufenthalt (z.B. in der Kneipe)
- Haselnussstrauch
- Grapscher
- eingezäuntes Hühnerfreigehege
- ärmliches Haus (schlechter Zustand)
- Hemd
- ihm
- kaputtmachen
- Hügel
- Friseur
- Hase
- (zurückgebrachtes) Pausenbrot, welches nicht am Bestimmungsort verzehrt wurde
- eitel
- Hafer
- Hunsrück
- wilde Hecke
- Kraniche
- Hotte (Traubentragegefäß)
- bald
- beste Kleidung (zB. Sommerkleid)
- Haus
- Hof
- Meine Güte! oder Herrje! (Ausruf)
- Wespe
- Strümpfe
- Problem
- Löwenzahn
I
- Iasch
- Iasel
- iddern
- iwwermua
- iwweronischmua
- Irsch
- Esel
- wiederkäuen
- übermorgen
- überübermorgen
J
- jéjzen
- Jo(u)ng Lihd
- Joohn
- Juppen
- schreien, brüllen
- Neumond ("junges Licht")
- Grundstücks-Riegel in der Flurlage
- Jacke
K
- Kaap (auch: Koup)
- Kaapes
- Kaapestiatisch
- kabótt-schloon
- Känd
- kaifen
- kaimen
- Kaméjdi
- Karell
- Kaschden
- Kaweychelschi
- kell
- Kellerschroht
- Kejsquanten
- Késch
- Kia
- Kitschie (auch: Duckes)
- Kiwwel (auch: Gétz)
- Knaän
- Kirfisch
- Kläbba
- Klappschmia
- Klewerrenk
- klótt
- Kludda
- klunschen
- knaatschisch
- knaschdisch
- knatscheln
- Kneissi
- Knéjpschi
- Knéjzel
- Knéppel
- Kniadeln
- knootan
- Koasch
- Kómp
- Kouh
- Koup (auch: Kaap)
- Kóster
- kragejlen
- Krauden
- Kre(i)bank
- Kréijf
- Krómm
- Krómpa-Blumen
- Krómpa-Pangkisch
- Krómpa-Stipscha
- Kro(o)p
- Kruhm
- Krunnen
- kuaan
- Kuab
- Kua(h)
- Kuascht
- Kullang
- Kunndl
- Kupp
- Kusing
- Mütze
- Sauerkraut
- Püree mit Sauerkraut (-> Rezept)
- kaputt schlagen
- Kind
- kaufen
- stöhnen, schwer atmen
- Gezank/Streit
- Perlenkette
- Im Feld aufgestellte, gebundene Getreidegarben
- Eichhörnchen
- verwaschen
- Ausseneingang zum Keller
- Schweißfüße
- Küche
- Kurve
- Gefängnis (z.B. dou kèns ent Kitschie = Du kommst ins G.)
- Kinn
- Kauen
- Friedhof (Kirchhof)
- Klepper/Knarre/Rassel (Lärminstrument, Osterbrauch)
- zugeklapptes Butterbrot oder Stulle
- Maikaifer
- verwöhnte, verzogene Essgewohnheiten
- große Traube
- mit einem Stuhl schaukeln
- schlechte Laune
- geizig
- schmatzen
- Endstück (z.B. vom Brot)
- Küchen(schäl)messer
- kleines Knäuel
- Knüppel/Stock
- Knödel (z.B. aus Mehl)
- meckern
- Hacke mit zwei Zinken
- Trog
- Kuh
- Mütze
- Küster
- streiten
- Unkraut jäten
- Regal, (ungeordnetes Haushaltsregal)
- Herpes (an den Lippen)
- Hippe (oder Heppe)
- Dahliee
- Kartoffelpuffer (-> Rezept)
- längliche geformte Kartoffelklößchen (-> Rezept)
- Fleischhaken
- 2. Heuschnitt
- Wasserhahn
- abschmecken, probieren
- Rabe
- Korn (Getreide, i.d.R. Roggen)
- Brotrinde
- 1. Straßenrinne, 2. Fehlwurf beim Kegeln
- Dachrinne
- Anhöhe
- Vetter
L
- la(a)st
- Lämmerspétz
- Layskaul
- Léffa
- Leffel
- Leidsgeheier
- leih
- Lejner
- loh
- Lómpenkrejma
- lóngern
- Lousjóng
- luaß
- Luckes
- Lupp
- Luut
- vorbei, entlang
- Schweinefilet
- Hinterkopf/Nacken
- Lippe
- Löffel
- Bürgerschreck, einem auf die Nerven gehendes Kind
- hier
- Lügner
- da (drüben)
- Altwaren-, Schrotthändler
- faulenzen, nichts zu tun haben oder nichts tun wollen und sich irgendwo untätig aufhalten
- Lausbub
- leise
- Schlingel, Schlitzohr
- Sauger (z.B. an der Milchflasche)
- Lampe
M
- mäjen
- Majen
- malat
- Mannskeal
- Meaßa
- mébpst (auch: schmécksen)
-
Meisja - méjßisch
- mellisch
- Méttwóch
- miadan(n)
- mietzt
- Mill
- Mirwel
- Mojn
- Moondisch
- Mósda
- Mótzen
- Moulaaf
- Moulspillschi
- Mous
- Mousuah
- mua
- Muder
- Muhl
- Muuhlen
- Muuk
- muuzen (auch: pinschen)
- plaudern
- geschlagene Jungbirken
- ausgelaugt, krank
- Mann
- Messer
- unangenehm riechen (z.B. Körpergeruch)
- Krapfen, gebacken (-> Rezept)
- 1. brach liegendes Gelände, 2. ruhende Arbeitskraft oder sonstiger Produktionsfaktor
- langsam
- Mittwoch
- quälen, töten
- müsste
- Mühle
- Murmel
- Guten Morgen (Gruß)
- Montag
- Senf
- Jacke, Anzug
- Voyeur
- Mundharmonika
- Maus
- Feldsalat
- morgen
- Weibchen (Tierwelt)
- Brotteigwanne
- Fausthandschuhe
- Kröte
- heulen, weinen
N
- naakisch
- naiß
- Nauda
- Nejmiada
- NejnAngel
- nejpen
- Nejschtnóz
- Nejthammel / Nejtsaak
- niddatreschdisch
- Nikleeßi
- Noaß
- Noaßpiddeln
- Nool (Pl.: Nähl)
- Noopa
- Noowent
- Noupen
- Nummen
- unbekleidet, nackt
- wieder
- Euter
- Sadist
- Hornisse
- Nickerchen halten
- Taugenichts
- Neider (neidischer Mensch)
- niederträchtig, gemein
- Nikolaus
- Nase
- Nasebohren
- 1) Hand-/Fußnagel, 2) Metallstift
- Nachbar
- Guten Abend (Gruß)
- Lust auf.....
- Namen
O
- ÒchsenZejma
- oobschmaaken
- òpbennen
-
ouswennisch - Owwerasch
- Bio-Schlagstock (Ochsenriemen)
- abschmecken (Essen)
- Binden der Weintriebe (Hochbinden)
- auswendig
- Aufwand
P
- Pätta
- Pangkisch
- Pansdreiwen
- Pejpel
- Persch
-
pésbern - Pétz
- Piadschi
- piateln
-
Piddelschi - Pießméck
- pinschen (auch: muuzen)
- plaakisch
- Pleeth
- Plooch
- Plooda
- Plouh
- pluah
- Plümmo
- pohlenrieht
- puargellisch
- Puart
- Puddl
- Purraatsch
- Putsch
- putzpuddelnaakisch
- Puupes
- Patenonkel
- Pfannkuchen
- Bauchweh
- Motte
- kleines eingezäunte Gehege für Tiere
- flüstern
- Brunnen/Quelle
- Pfad, schmaler unbefestigter Weg
- ständig zwischen Räumen wechseln; die Tür auflassen
- Pfütze
- 1) Schnake 2) junge Teanagerin
- heulen, weinen
- nackt, unbedeckt
- Glatze
- Holz-Hauklotz
- Blase (z.B. an der Hand)
- Pflug
- verloren
- Bettdecke
- geradeaus
- reinste, beste
- Tür, Pforte, Tor
- 1) Jauche, 2) Fehlwurf beim Kegeln
- Lauch (Porree)
- 1) Bündel, 2) Strauch
- splitterfasernackt
- Unfug
Q
- Quanten
- Quertreiwer
- Füße
- Querkopf, Nörgler
R
- rappisch
- rasaunen
- Reichheissie
- rejh
- Rejm
- Rennscheier
- résseln
- riaden
- riiht
- Rómmelebook
- Rómmelekaul
- Rómmeln
- rómpen
- rooden
- roosdisch
- rossisch
- Rund
- dürr, abgemagert (Person)
- stöbern, wüten
- Räucherhäuschen
- roh, ungekocht
- Riemen, Gürtel
- unrastiger Mensch
- schütteln
- reden
- gerade/geradeaus, aufrecht
- ausgehölte Runkelrübe mit Fratze, in der eine Kerze leuchtet
- ein (z.B. mit Stroh) bedecktes Silo für Runkelrüben
- Runkelrübe (Futterrübe)
- Butter schlagen
- raten
- rostig
- läufiges Pferd
- Böschung
S
- saipeln
- Samsdisch
- schäll
- Scheeht
- Schaier
- Schaif
-
Schandärm - Scheierpuuat
- schejn
-
Schéller - schennen
- Schéselóng
- schilksen
- Schilli
- Schlappen
-
Schleaack - Schlejtha
- Schloop
- Schlóff
- schmécksen (auch: mébpst)
- Schmia
- schmóck
- Schmóll
- schmónkisch
- Schnéppelschas-Zópp
- Schnéss
- Schnop
- Schnóffeln
- Schnua
- Schnuddelkett
- Schónd
- Schoop
- Schoul
- Schouten
- schrooh
- schuddern
- schummen
- Schuppload
- Schuppkoar
- schurjeln
- Schwialeit
- Schwian
- schwoaden
- Schwoar
- Sedel
- Seih
- séija
- Seijomes
- Seilwenn
- SéisSchmia
- Séissn
- Seng
- sólpern
- Sónndisch
- Soubounen
- Speisbitt
- Spéngel
- spétzen
- Spiezat
- spillisch
- Spoutz / spoutzen
- Stéizi
- s'ténnischt dierwischt
- stéppeln
- Strémp
- Stróss
- Stuff
- sturäksisch
- sabbern
- Samstag
- blind
- Schatten
- Scheune
- 1) Scheibe, 2) bestimmte Gemarkung/Flurbezeichnung in Irsch
- Polizist
- Scheunentor
- schön (z. B. schejn Känd = schönes Kind)
- Schulter
- schimpfen
- Sofa
- blinzeln, kiebitzen
- Sülze (Wurstware)
- 1) Hausschuhe, 2) breite Reifen am Auto
- Schnecke
- Splitter in der Haut
- Schlaufe
- räumlicher Engpass
- unangenehm riechen (z.B. Körpergeruch)
- Butterbrot
- klein, schmächtig
- ungepflegte Frau
- unsauber, ungepflegt
- Schnittbohnensuppe
- Schnautze (abfällig auch für: Mund)
- Schnupfen
- 1) Schnuppern, auch Vorstufe zum Freien gehen, 2) Nasenschleim hochziehen
- Schwiegertochter im Haushalt der Schwiegereltern ohne eigenen Haushalt
- Kind mit laufender Nase
- Unnützes, minderwertiges Zeug
- Schuppen
- Schule
- Haudegen
- arg, schlimm
- schaudern (Gänsehaut bekommen)
- schämen
- Schublade
- Schubkarre
- sehr schwer arbeiten
- Schwiegereltern
- Schwägerin
- verprügeln, schlagen
- Schwager
- Klappe des Hühnerstalls zum Ein- und Auslass der Tiere
- Seiher
- schnell
- Ameise
- Seilwinde
- Marmelade
- Sense
- Prügel
- pökeln
- Sonntag
- Dicke Bohnen
- Mörtelbehälter
- Nadel, Nähnadel
- um Freundin werben
- (sehr) hagere Person
- läufige Kuh
- Spucke / spucken
- kleiner Raum, Kammer (ugs. auch: Kabuff)
- kopfüber
- sticheln, necken
- Strümpfe
- Schlund (Rachen)
- Wohnzimmer
- ungelenk
T
- Tach
- Téiner
- Ténka
- Téissel
- Toohpat
- traap
- Tre(i)ps
- treppeln
- treydisch
- Treyb
- Trootade(i)ppen
- Troufel
- Troulit
- Tutsch
- Tuuteschésser
- Guten Tag (Gruß)
- Angeber, Aufschneider
- Kartoffel-Stampfer
- Deichsel
- Trottel, Tollpatsch
- Treppe
- Tropfen
- ungeduldiges Warten, auf der Stelle treten
- schlecht gelaunt
- Bauch (dicker)
- Klatschtante
- trauriges Licht
- Maurerkelle
- Delle
- spöttische Bezeichnung für Saarburger
U
- Uhreschléffer
- ugedo(h)n
- Urssen
- U'gesaaten
- U'strejscha
- Ohrwurm
- bekleidet
- Reste
- Likör (Angesetzter)
- Maler und Lackierer
V
- verstoppen
- Vürang
- verstecken
- Vorhang, Gardine
W
- waakrisch
- wannh
- Watz en de Weiden
- Weänn
- weil
- Weiss
- we(i)nsch
- Wekelter
- Weyhlen
- Wissbaum
- Wittfraa
- Wohnschmier
- Wua(h)scht
- wurmbätzisch
- wach
- undicht
- Leben wie Gott in Frankreich
- Ackerwinde
- jetzt, nun
- Weizen
- verdreht
- Wacholder
- Heidelbeeren
- lange Stange zum fixieren des Heus auf dem Heuwagen
- Witwe
- Schmierfett
- Wurst
- wurmstichig
X
Y
Z
- Zaapebreet
- Zäimichlang, Langschmiear
- zeidisch
- Zénken
- Zeyda
- Zeydun
- Ziaf
- Zigga
- Zo(u)pp
- Zuup
- zweesch
- Wandgarderobe
- Zuckerrübensirup
- reif
- große, meist krumme Nase
- Teil des Zuggeschirr
- Zeitung
- Zehe
- Zigarre, Standpauke
- Suppe
- Ausgießer
- mürrisch, widerspenstig
Redewendungen
- Iascher
- ät äs net mejlich
- ät reehnt riederoop
- Christkindschi ként em Helien Owent
- Gääkisch Knippschi
- Koop mo(u)tz, Bouch schoaden
- maach dejn Motzen ewenzisch un hänk en un et Zaapebreet
- Schnéss schwoaden
- Hochdeutsch
- es ist nicht möglich
- es regnet viel und andauernd
- Christkind kommt am Heiligen Abend
- Reflexpunkt am Ellbogen
- Motzigkeit/Beleidigtsein führt zu Nachteilen bei der betreffenden Person
- Mach deine Jacke links und hänge sie an die Wandgarderobe
- Unaufhörlich reden (abfällig auch: Das Maul zerreißen)