Radverkehrskonzept des Kreises: Bürgerbeteiligung bis 20. Februar

Meinungen, Vorschläge und Kritik ausdrücklich erwünscht Wo fehlen im Landkreis Radwege? Welche Strecke muss besser ausgebaut werden? Wie kann man Radfahren sicherer und attraktiver machen – auch der Umwelt und dem Klima zuliebe? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Radverkehrskonzeptes Trier-Saarburg, das aktuell in Arbeit ist. Wichtiger Baustein dabei: die Meinung der Bürgerinnen und Bürger. Sie kennen die Situation vor Ort am besten, wissen um Gefahren und Defizite. Daher kann man sich nun bis zum 20. Februar aktiv an der Radverkehrsplanung des Kreises beteiligen. Der Kreis hat vergangenes Jahr das Planungsbüro Stadt-Land-plus beauftragt, bis Mitte 2022 ein Radverkehrskonzept zu erarbeiten. Dabei geht es nicht nur um die 492 km, die es im Kreis bereits gibt. Mittel- und langfristig ist ein Ausbau des Radverkehrsnetzes um mindestens weitere 150 km vorgesehen. Auch die Sicherheit der Wege, Unfallhäufigkeit, Beschilderung und Radabstellmöglichkeiten wurden bereits in den Blick genommen. Gemeinsam mit den Verbandsgemeinden, die zum Teil ebenfalls Pläne für ein besseres Radwegenetz erarbeiten, hat man die Bestandsanalyse weitgehend abgeschlossen. „Ein für uns ganz wichtiger Bestandteil ist aber die Meinung derjenigen, die selbst Radfahren – regelmäßig oder nur in der Freizeit. Deshalb laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein, uns bei der Erstellung des Konzeptes aktiv zu unterstützen“, so Landrat Stefan Metzdorf. Das Planungsbüro Stadt-Land-plus hat hierzu einen Online-Fragebogen erstellt, der unter https://www.trier-saarburg.de/radverkehrskonzept zu erreichen ist. Auf der Seite gibt es natürlich auch viele weitere Informationen. Neben Fragen bietet das Portal auch die Möglichkeit, Gefahren- und Problemstellen auf bestehenden Wegen zu markieren, neue Wunschstrecken einzuzeichnen und sich sogar spielerisch als Radwegeplaner zu versuchen. Der Landkreis freut sich über eine zahlreiche Beteiligung. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung sollen im Frühjahr vorgestellt werden.

„Raumgewinn“ in Irsch

Am letzten Freitag waren Andreas Steier, MdB, Landrat Günther Schartz und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Trier, Dr. Peter Späth, Ortsbürgermeister Jürgen Haag, zur offiziellen Eröffnung des Coworking Spaces „Raumgewinn“ in Irsch zu Besuch.Ab sofort kann man in Irsch einen von sechs Büroarbeitsplätzen ganz flexibel mieten.Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Alternative zum Homeoffice, für Freiberufler, für Selbständige, für Existenzgründer.Hier geht‘s zu mehr Infos zum Raumgewinn und zur Buchung:wfg-trier-saarburg.de/raumgewinn

Irsch geht voran: Neue Corona-Teststation an der Saar

Dank der Hausarztpraxis Dr. Nicknig hat Irsch nun eine eigene Corona-Teststation. Wer einen kostenfreien Schnelltest inklusive ärztlichem Test-Zertifikat an der Saar machen möchte, reserviert sich zunächst online einen Termin. Getestet werden ausschließlich vorab angemeldete Personen, die die erforderlichen Unterlagen (Anmeldebestätigung + Ausweisdokument) dabeihaben und über keinerlei Symptome klagen. Die Zeiten für die fast täglich angebotenen, kostenfreien Tests erfahren Sie unter der Internetadresse: testen.dr-nicknig.de Auf der genannten Internetseite erfolgt auch die Online-Anmeldung für einen Test-Termin. Zu den ersten Irschern, die sich haben testen lassen, gehört Ortsbürgermeister Jürgen Haag (siehe Foto). „Die Schnelltests sind ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung und werden in Zukunft wohl noch wichtiger. Für unsere lebendige Ortsgemeinschafft ist es deshalb wichtig, dass wir nun eine Testmöglichkeit praktisch vor der Haustüre haben“, so Haag. Die seit 1994 in Irsch ansässige Hausarztpraxis Dr. Nicknig ist seit Beginn der Corona-Pandemie in umfangreiche Covid-19-Schutzmaßnahmen eingebunden und als medizinischer Partner beim Land Rheinland-Pfalz gelistet. In dieser Funktion bietet die Praxis seit Mitte 2020 die sogenannten PCR- (Labor-) Tests an und seit Anfang März 2021 auch die kostenfreien PoC- (Antigen-) Schnelltests samt Ausstellung von Zertifikaten vor Ort. Zudem engagiert sich das Team um Dr. med. Heinz-Joseph Nicknig im Impfzentrum in Trier und bietet mobile medizinische Dienstleistungen, beispielsweise für Senioreneinrichtungen, an. Helfen sie mit, lassen sie sich testen um so die Corona-Pandemie endlich zu besiegen.

Anmeldeschluss Kläpperkinder 14.03.2021

Liebe Kläpperkinder, die Corona-Pandemie hat uns leider immer noch voll im Griff. Umso schwerer fällt uns die Planung der diesjährigen Kläpperaktion.Nach den neuesten Vorgaben des Bundes wäre es möglich, mit 2 Hausständen in einer Straße zu kläppern. Dazu müssten wir Euch aber wieder genauestens einteilen. Um das besser planen zu können, benötigen wir Eure Anmeldung per WhatsApp bis spätestens Sonntag, 14.03.2021 Wir werden dann, wie schon beim Sternsingen, eine WhatsApp Gruppe erstellen, über die wir Euch wieder kurzfristig informieren können.Sollten die Inzidenz zahlen wieder steigen, müssen wir leider wieder jeder mit seiner Familie vor der eigenen Haustür kläppern.Ob und wie Frühstück oder Eier sammeln stattfinden kann, werden wir ebenfalls kurzfristig abklären. Bis dahin wünschen wir Euch alles Gute Eure Messdienerbetreuer Tina, Ingrid und Sonja Anmeldung bei Sonja Thielen unter messdiener@irsch-saar.de

Umfrage autonomer Bus

Wie ihr vielleicht aus verschiedenen Presseberichten noch in Erinnerung habt, möchten wir hier in Irsch ergänzend zu dem bestehenden ÖPNV eine Art Rufbussystem in Irsch angehen.Im Idealfalle sogar bis hin zu einem autonom fahrenden Bus. Aktuell werden solche System mehrfach in Deutschland getestet, meist jedoch auf abgeschirmten Campusgeländen.Lediglich in Bad Birnbach in Bayern wird ansatzweise ein solches System bereits auf den öffentlichen Straßen getestet. Mit Jonas Strupp haben wir einen Geographie-Studenten der im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit einem Fragebogen den Bedarf und die Akzeptanz eines solchen Systems erfragen und auswerten soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Nachricht weiterleiten könntet und so zu der Teilnahme an der Befragung möglichst viele Irscherinnen und Irscher animieren könntet. Da die Busverbindung natürlicher Weise auf die Anbindung über Beurig nach Saarburg und wieder zurück abzielt, wäre es ebenfalls von großer Bedeutung auch eure Freunde und Bekannte aus Saarburg-Stadt und Beurig dazu bewegen könntet hieran teilzunehmen. Grundsätzlich wäre eine solche Verbindung von mehreren Haltestellen in Irsch über das Industriegebiet Saarburg-Beurig, das neue Beurig mit Ärtzehaus, Apotheke, Mitfahrerparkplatz und Nahversorgung über „Alt“-Beurig mit Schulzentrum, Bahnhof, Post und Polizei bis in die Stadt Saarburg mit Zentrumsanbindung, Schwimmbad, Krankenhaus und ebenfalls Einkaufszentrum, und das alles sogar mit einem autonomen Bus sicher ein Hingucker für ganz Deutschland. Wenn auch das autonome fahren momentan noch sehr weit weg scheint so denke ich aber ist dies genau die Richtung wo sich ein städtischer oder Stadtnaher ÖPNV hinbewegen wird, zu mindest in großen Teilen. Hier gehts zur Umfrage, oder den QR Code einscannen. Beste GrüßeJürgen Haag

Weihnachtsgrüße der Ortsgemeinde Irsch

Liebe Irscherinnen und Irscher, wir leben momentan in einer besonderen Zeit – kein Zweifel. Das wird uns an Weihnachten ganz besonders deutlich, denn unsere gewohnten Festtags-Rituale sind dieses Jahr entweder überhaupt nicht oder wie seit dem 16.12.2020 von der Bundes- und Landesregierung bestimmt, nur sehr eingeschränkt möglich. Gerade deshalb ist mir dieser Jahresgru8 besonders wichtig, trotz Corona-Krise Weihnachtswünsche an Sie und Ihre Lieben zu schicken: Mit diesem, so hoffe ich doch, mittlerweile liebgewonnenen Jahresgruß möchte ich in diesem Jahr nicht nur einen kleinen Rückblick geben, vielmehr möchte ich all denen, die um einen Verstorbenen Lebenspartner, Vater, Mutter oder einem sonstigen Nahestehenden trauern nochmals mein tiefstes Mitgefühl zu Ausdruck bringen. Auch möchte ich allen Kranken die allerbesten Genesungswünsche für die nahe und dann hoffentlich noch lange gesunde Zukunft mit auf den Weg geben. Allen älteren Mitmenschen unter Ihnen und allen alleine Wohnenden wünsche ich trotz der mittlerweile sehr streng verschärften Corona-Regeln, dass sich Ihnen eine kleines Fenster öffnet, um doch in einem Überschaubaren Familien- oder Freundeskreis die Festtage und auch den Beginn des neuen Jahres 2021 verbringen zu können. Hatte für uns Alle dieses denkwürdige Jahr 2020 doch einen ganz normalen Start und wir konnten wieder wie jedes Jahr ganz unbeschwert und voller großer Zukunftsplane den Jahreslauf auf uns zu kommenlassen. Mit den Theater-Freunden der Freiwilligen Feuerwehr war wieder alles vorbereitet um in ein unbeschwertes Jahr zu  starten. Auch die Karnevalisten hatten alles daran gesetzt 2020 zu einem fulminanten Jahr werden zu lassen.  Keiner der zahlreichen Zuschauer aus Nah und Fern hatte zu diesem Zeitpunkt auch nur im Geringsten an die  mittlerweile bekannten Gefahren durch das CORONA-Virus und der damit verbundenen Einschränkungen gedacht. Vielfach haben wir hier bei uns in Irsch und auch deutschlandweit sehr verantwortlich gehandelt und sind doch sehr konsequent den Vorgaben aus Berlin und Mainz gefolgt. Leider mussten wir nun in den letzten Wochen erkennen, dass die zurückgegebenen Freiheiten auch dem Virus  wieder viel zu viele Möglichkeiten eröffnet haben, der Menschheit habhaft zu werden. Seit dem 16.12. wissen wir, wir müssen wieder viel achtsamer und vor allem zurückhaltender werden. Ich wünsche uns allen, dass der nun bald verfügbare Impfstoff auch schnell seine Wirkung zeigt, dass möglichst  keine Nebenwirkungen uns alle weiter belasten und vor allem, dass Sie, liebe Irscherinnen und Irscher gesund durch diese besondere Zeit kommen. Auf Grund dieser besonderen Zeit finden sie in unserem jährlichen Veranstaltungskalender auch eigentlich keine Veranstaltungen. Nur eine Veranstaltung habe ich quasi symbolhaft eingetragen:Das Maibaumstellen.Der Brauch des Maibaumstellen entwickelte sich schon im 16. Jahrhundert. Der Maibaum steht seither für Gedeihen und Wachstum sowie für Glück und Segen. Vielleicht bringt uns diese Tradition am letzten Tag des April genau das wieder zurück. Das Glück und den Segen für  jeden von Ihnen die Zukunft gesund und voller Lebensfreude zu erleben und die doch sehr durch Corona  betroffenen Branchen mit einem wieder erstarkten Gedeihen und guten Wachstum für ihre Geduld und ihr  Durchhalten zu belohnen.Ich jedenfalls wünsche dies schon jetzt jedem Einzelnen von Ihnen. Rückblickend auf das Jahr 2020 möchte ich aber auch noch auf das eine oder andere große Vorhaben verweisen. Pünktlich zum Jahreswechsel konnte die Ausbaumaßnahme „Alte Mühle / Serriger Weg“ weitestgehend abgeschlossen  und so die Straßen wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben werden. Einen Dank an alle, an  dieser Maßnahme beteiligten Unternehmer und der Verwaltung, vor allem aber den betroffenen Anwohnern, die mit  sehr viel Geduld und Rücksicht die maßnahmenbedingten Einschränkungen hingenommen haben. Weiter konnte in diesem Jahr auch eine Maßnahme abgeschlossen werden die für unseren Ort noch ein kleines  Novum dargestellt hat. Zum ersten Mal haben wir in Irsch ein Baugebiet erschlossen, welches zwar planerisch von  der Ortsgemeinde mitbestimmt und begleitet, sonst aber komplett frei und privat finanziert wurde. Hier  beglückwünsche ich gerne die Initiatoren, aber auch die zukünftigen Hausbesitzer, von denen drei mittlerweile schon mit ihrem Bau begonnen haben. Weiter konnten wir noch zu Anfang des Dezember auch die erste Etappe zu einem schnellen, nein superschnellen  Internet erfolgreich abschließen. Die Fa. Deutsche Glasfaser, mittlerweile die Muttergesellschaft des in Irsch  bekannten Unternehmen INEXIO hatte angeboten, bei einer möglichen Anschlussquote von 40%aller Irscher  Haushalte unseren Ort komplett eigenwirtschaftlich, d.h. ohne Kosten der Ortsgemeinde oder gar Anschlusskosten  der Teilnehmer so auszubauen, dass in dem gesamten Ort ein Glasfasernetzwerk bis in die Gebäude hinein installiert  wird. Dann wurden wir auch in diesem Jahr von einer landespolitischen Entscheidung zunächst kalt erwischt. Das  Beitragssystem zum Ausbau von Innerortsstraßen wurde seitens der Landesregierung neu aufgestellt und per  Gesetz grundsätzlich auf das System der Wiederkehrenden Beitrage umgestellt. Mit diesem Gesetz werden hohe  Einmalbeiträge ab 2024 verboten, sprich bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Kommunen ihr Beitragsystem auf  Wiederkehrende umgestellt haben. Was nun in Irsch?, das war auch die Frage die uns im Rat einiges  Kopfzerbrechen gemacht hatte. Weiter so bis 2024 und dann mit der ,,Restfläche’ wiederkehrende Beitrage per Gesetz einführen lassen war nicht die Lösung. Mit der Möglichkeit des Rückgriff auf die letzten vier Jahre und somit der faktischen rückwirkenden Einführung von  wiederkehrenden Beitragen bereits ab 2016 konnten wir hier in Irsch die Chance nutzen noch ein Beitragssystem  ein zu führen welches auch unter der nun gültigen gesetzlichen Situation alle Grundstückseigentümer gleich belastet, gleichzeitig aber auch die größte mögliche Abrechnungseinheit und somit den größten Teiler für die Ermittlung der  einzelnen Beitragszahlung bilden ließ. Lediglich die Neubaugebiete ,,In der Acht“, „Unter Sellscheid“ sowie „In der  Lay“ und nun ganz neu „Im Jäbenflur“ unterliegen wegen ihrer geleisteten Erschließungskosten noch einer Schutzfrist. Diese Gebiete fallen aber nach und nach dann auch zu der Abrechnungseinheit. Der Gemeindeanteil wurde nun auch einheitlich auf 35% festgesetzt. Gerne möchte ich aber auch, was die Entwicklung unseres Dorfes betrifft, einen kleinen Blick nach vorne werfen. Immer wieder werde ich und auch viele Ratsmitglieder insbesondere von jungen Menschen darauf angesprochen,  dass in Irsch trotz immer wieder entwickelter Baugebiete nicht genügende Bauflächen oder auch genügender attraktiver Wohnraum zur Verfügung steht. Vielleicht haben Sie in der Presse schon verfolgt, dass sich hier gegebenenfalls eine Chance dem entgegen zu wirken eröffnen kann. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge muss man so die endgültige Schließung des Gasthauses  Brunnenhof

Irsch Saar bekommt FttH mit der Deutschen Glasfaser

Am 30.11. war es soweit. Nach intensiver Vorbereitung konnte der nun neu eingerichtete Service-Punkte des gemeindlichen Kooperationspartner „Deutsche-Glasfaser“ eröffnen. Corona-Konform mit getrennten Arbeitsplätzen, Desinfektionsmittel sowie mehreren Hinweisen zum Abstandhalten und Maske tragen hat die „Deutsche-Glasfaser“ ein Büro in dem ehemaligen Probierstübchen im Bürgerhaus Winzerkeller eröffnet. Die Letzten Vorbereitungen mit Stühle zurechtrücken, Werbetafel justieren und Oberflächen desinfizieren waren noch im vollen Gange als bereits die ersten Bürgerinnen und Bürger aus Irsch pünktlich um 10:00 Uhr ins Bürgerhaus kamen um sich weitere Informationen zu dem Glasfaserausbau in Irsch geben zu lassen oder gar direkt einen Vertrag abzuschließen. Die erste Kundin, die in dem nun neuen Präsenz-Büro der „Deutschen-Glasfaser“ einen Vertrag abgeschlossen hat, war Frau Anja Kirchen. 40% der in Irsch möglichen Anschlußnehmer müssen einen Vertrag zur Versorgung mit schnellem Internet per Glasfaser abschließen, dann wird das Unternehmen, welches aus dem in Irsch bekannten Unternehmen INEXIO hervorgeht den ganzen Ort mit einem Glasfasernetz ausbauen. Sollte bis zum 07.12. diese Quote erreicht werden, wird das Projekt noch im 1. Quartal 2021 starten.… und alle Hausanschlüsse, die bis zu diesem Termin verbindlich gebucht sind, werden dann kostenfrei für die Anschlussnehmer bis in`s Haus verlegt werden. Spätere Anschlüsse werden lt. Aussage der „Deutschen Glasfaser“ dann mit einer Baukostenbeteiligung von mind. 750,- wie auch bei anderen Medienträger belegt. Es lohnt sich also, sich in dem neuen Service-Büro beraten zulassen und gerne dort vor Ort oder später zuhause Online noch vor dem 07.12. einen Anschluss zu Buchen. Parallel zu der Präsenz im Bürgerhaus beginnt die „Deutsche Glasfaser“ bereits auch mit Hausbesuchen. Die Herren Martin Neff (Mobil: 0178 838 7605) und Lukas Dreher (Mobil: 0171 945 3328) sind ab sofort die unmittelbaren Ansprechpartner in Sachen „Schnelles Internet für Irsch“ Servicepunkt IrschÖffnungszeiten:seit dem31.10.2020 Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 19:00 UhrSamstag 10:00 bis 14:00 UhrBürgerhaus Winzerkeller